Die Route der Tour de France 2025 wurde gerade enthüllt und die vier unverwechselbaren Trikots werden erneut vergeben. Aber wissen Sie, was jedes Tour-de-France-Trikot repräsentiert und kennen Sie seine Geschichte? Zur Veröffentlichung unserer Tour-de-France-Poster -Kollektion erklären wir alles!
Das Gelbe Trikot: die ultimative Auszeichnung im Radsport
Das wertvollste ist das Trikot des Gesamtsiegers: das Gelbe Trikot. Es basiert auf der Gesamtwertung; der Fahrer, der nach allen Etappen die kürzeste Zeit benötigt hat, trägt das Gelbe Trikot des Führenden. Dieses legendäre Trikot erschien erstmals 1919 und seine Farbe ist eine Anspielung auf die Zeitung „L'Auto“, heute „L'Équipe“, die dieses Rennen ins Leben rief.
Die Favoriten der Tour 2025 sind, wie schon seit Jahren, Tadej Pogacar und Jonas Vingegaard, wobei der junge Remco Evenepoel als Außenseiter gilt. Die „Königsetappen“ werden Schauplatz ihrer Konfrontation sein und den Ausgang dieser Tour entscheiden. So sind die Etappen 13, 14 und 16 hervorzuheben, mit Passagen über legendäre Pässe, Bergankünften und einem Zeitfahren.
Das gepunktete Trikot: Das Ziel der Kletterer
Dieses Trikot zeichnet den besten Bergfahrer der Tour de France aus. Es wurde 1975 eingeführt, um den Fahrer zu ehren, der die Hänge der französischen Bergpässe am besten bewältigt. Um es zu tragen, muss man bei den Anstiegen entlang der Strecke so oft wie möglich in den Spitzenpositionen sein. Je schwieriger der Anstieg, desto höher die zu erreichende Punktzahl. Die Gesamtpunktzahl wird als Rangliste berechnet, wobei ein Fahrer die Führung übernimmt.
Woher kommt dieses gepunktete Trikot?
Das Weiß mit roten Punkten wurde von Félix Lévitan, dem damaligen Co-Direktor der Tour de France, als Hommage an Henri Lemoine gewählt, einen Bahnradfahrer, der sich bei der Gestaltung seines Rennoutfits von Jockeys inspirieren ließ, was ihm den Spitznamen „P'tit pois“ einbrachte.
Das Grüne Trikot: Die Belohnung für Sprinter
Das Grüne Trikot basiert auf der Punktewertung und wird gemeinhin als das Trikot des besten Sprinters bezeichnet – eine Spezialität einiger Fahrer bei der Tour de France. Bei den Schlusssprints oder „Zwischensprints“ kämpfen die Fahrer mit der höchsten Höchstgeschwindigkeit darum, auf den vorderen Plätzen die Ziellinie zu überqueren, um möglichst viele Punkte zu sammeln und dieses Trikot tragen zu dürfen.
Diese ikonische grüne Farbe wurde 1953 erstmals eingeführt und stammt von ihrem ersten Sponsor, La Belle Jardinière. Diese Farbe hat einen „König“: Peter Sagan, Rekordhalter für die Anzahl der auf den Champs-Élysées gewonnenen grünen Trikots.
Das weiße Trikot: ein erster Titel für die Youngster
Das Weiße Trikot ist am einfachsten zu verstehen, da es die gleiche Klassifizierung wie das Gelbe Trikot hat, aber nur Fahrer unter 25 Jahren umfasst. Mit anderen Worten: Das Weiße Trikot wird vom besten Nachwuchsfahrer getragen.
Es erschien 1975 zeitgleich mit dem gepunkteten Trikot und war ursprünglich nicht für junge Talente gedacht, sondern das Ergebnis der Kombination der drei anderen Wertungen: Punkte (Grünes Trikot), Bergfahrer (Gepunktetes Trikot) und Gesamtwertung (Gelbes Trikot). Für die Ausgabe 2025 gilt der Fahrer Carlos Rodriguez als großer Favorit.
Haben Sie noch Fragen zur Funktionsweise der markanten Trikots auf der Grande Boucle? Hier ist ein von der Organisation erstelltes Video:
Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.