Die Klub-Weltmeisterschaft wurde ins Leben gerufen, um den besten Verein der Welt auszuzeichnen. Seit ihrer Einführung hat sie mehrere Veränderungen durchlaufen. Lange Zeit dominierten europäische und südamerikanische Teams den Wettbewerb, doch 2025 steht mit einem neuen, erweiterten Format eine Revolution bevor.
Der Ursprung der FIFA Klub-Weltmeisterschaft
Im Jahr 2000 rief die FIFA die Klub-Weltmeisterschaft ins Leben, bei der die besten Mannschaften aller Konföderationen zusammenkamen. Die erste Ausgabe in Brasilien wurde vom SC Corinthians gewonnen. Die für 2001 geplante zweite Ausgabe wurde abgesagt, und der Wettbewerb kehrte erst 2005 zurück und ersetzte den Weltpokal.
Am 15. März 2019 verkündete die FIFA trotz des Widerstands der Europäischen Klubvereinigung (EKV) die Erweiterung auf 24 Mannschaften ab 2021 und ein vierjähriges Turnier. Am 16. Dezember 2022 ging sie dann noch einmal einen Schritt weiter und formalisierte eine Ausgabe mit 32 Mannschaften für 2025.
Klub-Weltmeisterschaft 2025
Welches Format?
Es handelt sich um ein vierwöchiges Turnier mit 32 Vereinen in acht Vierergruppen aus verschiedenen Ligen weltweit (UEFA, CAF, AFC, Concacaf, OFC, Conmebol, ein Team aus dem Gastgeberland). Die teilnehmenden Mannschaften sind laut UEFA die letzten drei Champions-League-Sieger sowie die Top 9 der UEFA-Rangliste.
Darüber hinaus sind maximal 2 Teams pro Land zulässig.
Wo findet die Klub-Weltmeisterschaft 2025 statt?
Der Wettbewerb findet vom 15. Juni bis 13. Juli 2025 in den USA in 12 verschiedenen Stadien statt. Das Finale steigt in New York im MetLife Stadium, das Platz für mehr als 82.000 Zuschauer bietet.

Welche Mannschaften spielen bei der Klub-Weltmeisterschaft 2025?
UEFA (Europa):
- Chelsea FC
- Real Madrid
- Manchester City
- Bayern München
- Paris Saint-Germain
- Inter Mailand
- Borussia Dortmund
- FC Porto
- Atletico Madrid
- Benfica Lissabon
- Juventus FC
- RB Salzburg
CONMEBOL (Südamerika):
- Südost-Palmeiras
- CR Flamengo
- Fluminense FC
- Botafogo FR
- River Plate
- Boca Juniors
AFC (Asien):
- Al-Hilal FC
- Urawa Red Diamonds
- Al-Ain FC
- Ulsan Hyundai
CAF (Afrika):
- Al Ahly SC
- Wydad AC
- ES Tunis
- Mamelodi Sundowns
CONCACAF (Nord-, Mittelamerika und Karibik):
- CF Monterrey
- Seattle Sounders
- Club León
- CF Pachuca
- Inter Miami CF
OFC (Ozeanien):
- Auckland City
Alles über den Wettbewerb erfahren Sie auf der FIFA-Website .
Ein Wettbewerb, der für Gesprächsstoff sorgt: die Vor- und Nachteile
Dieser Wettbewerb zielt darauf ab, die Fußballwelt zu vereinen und ein globales Publikum anzulocken, ähnlich wie die Fußballweltmeisterschaft. Er ermöglicht es weniger bekannten Vereinen, sich mit den Giganten des Sports zu messen und ihre Ressourcen zu erhöhen.
Neben dem Prestige ist auch der finanzielle Aspekt von großer Bedeutung: Jeder teilnehmende Verein könnte 50 Millionen Euro erhalten, der Gewinner mindestens 100 Millionen.
Die aufeinanderfolgenden Spiele bereiten Spielern und Trainern jedoch Sorgen. Manche Spieler könnten bis zu 82 Spiele pro Saison bestreiten, was das Verletzungsrisiko erhöht. Zudem ist die Ausrichtung des Wettbewerbs in den USA mit umfangreichen Reisen verbunden, was den Zeitplan zusätzlich aufwändig macht.
1 Kommentar
Landry Koffi
Les informations sont bien clarifier merci
Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.